Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Allgemeine Informationen zur Moodle Nutzung Andere Richtlinien Alle Nutzer/innen
Datenschutzerklärung VHS Essen Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen
Cookie Richtlinie Andere Richtlinien Alle Nutzer/innen
Nutzungsbedingungen Andere Richtlinien Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

   

Vollständige Richtlinie

Wenn Sie die Lern-Plattform benutzen, dann werden Daten über Sie gespeichert.

Diese Daten sind:

  • Ihr Name.
  • Ihre E-Mail-Adresse.
  • Welche Kurse Sie machen.
  • Was Sie in den Kursen machen.
  • Ihre Testergebnisse.

Diese Daten gehören zu Ihnen.

Wir müssen Ihnen sagen:

  • Diese Daten werden gespeichert.
  • Diese Daten werden verarbeitet.
  • Sie haben Rechte zu diesen Daten.

Nur wenige Personen sehen Ihre Daten.

Nur Personen, die diese Daten brauchen.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. 

Das bedeutet:

Andere Menschen können Ihre Daten nicht sehen.

Viele Daten geben Sie selbst ein. 

Diese Daten kennen Sie schon.

Manche Daten entstehen automatisch:

  • Wenn Sie Tests machen.
  • Wenn Ihre Aufgaben bewertet werden.
  • Wenn Sie die Lern-Plattform benutzen.

Die Lern-Plattform speichert Ihre Nutzung.

Das hilft, Probleme zu lösen.


Zusammenfassung

  

Vollständige Richtlinie

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DS-GVO

aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten durch die Volkshochschule der Stadt Essen

(Stand 10.03.2025)

 

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unterschiedlicher Angebote der Volkshochschule Essen (nachfolgend „VHS“ genannt) (Kursanmeldung, Geschenkgutscheine, Veranstaltungshinweise/Newsletter, Moodle) werden bei Ihnen personenbezogene Daten erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu die nachstehenden Datenschutzhinweise sowie die gesonderten Datenschutzerklärungen zum Newsletter und zu Moodle auf dieser Website.

 

Angaben zum Verantwortlichen

Name

Stadt Essen, Der Oberbürgermeister

Anschrift

Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen

E-Mail-Adresse

info@essen.de

Verantwortliche Organisationseinheit

Volkshochschule Essen (VHS), Fachbereich 43

Anschrift

Burgplatz 1, 45127 Essen

Telefon

+49 201 88-43100

E-Mail-Adresse

info@vhs.essen.de

Angaben zu den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen

Stabsstelle

Stadt Essen – Stabsstelle Datenschutz

Anschrift

Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen

Telefon

+49 201 88-11005 / -11006

E-Mail-Adresse

datenschutz@essen.de

Internet-Adresse

www.essen.de/datenschutzbeauftragte

 

A. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben, um

 

1)    sich für Kurse der VHS anzumelden (inkl. Zahlungsabwicklung)

 

Pflichtangaben: Name, Vorname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung (nur bei entgeltpflichtigen Angeboten)

Die Pflichtangaben sind für eine ordnungsgemäße Anmeldung, Teilnahme und bei entgeltpflichten Angeboten Zahlungsabwicklung im Rahmen der Teilnahme an Kursen der VHS erforderlich.

 

      Freiwillige Angaben: Geburtsdatum
      Die freiwillige Angabe des Geburtsdatums erleichtert mögliche Nachfragen zu Ihrem Antrag.

 

Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden ausschließlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Im Anmeldeformular wird zwischen erforderlichen Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erhebt die VHS, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt im berechtigten Interesse der VHS, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie der VHS diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie ggf. nicht rechtzeitig erreicht werden. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden ausschließlich zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie der VHS ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des SEPA-Lastschriftmandats. Wenn Sie der VHS die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, ist eine Kursbuchung über die Website der VHS nicht möglich.

 

2)    Geschenkgutscheine der VHS zu erwerben

 

Pflichtangaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Bankdaten

Die Pflichtangaben sind für den Erwerb von Gutscheinen der VHS erforderlich, sofern dieser per E-Mail erfolgt. Gutscheine können auch ohne diese Angabe an der Information der VHS erworben werden.

 

3)    Veranstaltungshinweise der VHS zugeschickt zu bekommen

 

Pflichtangaben: Name, Vorname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, E-Mailadresse

     Die Pflichtangaben sind für eine ordnungsgemäße Übersendung erforderlich.

 

Veranstaltungshinweise werden nur dann unaufgefordert zugesendet, wenn auf der Anmeldekarte der VHS oder auf dieser Website ausdrücklich die Einwilligung hierzu erteilt wurde. Hierfür kann eine Erklärung durch Anklicken oder per Mausklick bestätigt werden. Als Grundlage dienen die bei der Kursanmeldung angegebenen Adress- bzw. E-Mail-Daten.

 

4)    Ein Nutzerkonto auf der Lernplattform Moodle anzulegen.

 

Pflichtangaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse

     Die Pflichtangaben sind für die Anlage des Benutzerkontos sowie zur entsprechenden

 Authentifizierung erforderlich.

 

Die Lernplattform Moodle dient zur Durchführung und Unterstützung von Angeboten der VHS Essen. Dort können Sie ein Nutzerkonto anlegen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist

 

Zu 1) Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO

Zu 2) Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO

Zu 3) Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Zu 4) Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

 

B. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Ihre in diesem Zusammenhang zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben worden sind. Zur Abwicklung von Zahlungen erhält die Finanzbuchhaltung der Stadt Essen Ihre Daten. Die ggfls. erforderliche Weitergabe Ihrer Daten an zentrale Fachbereiche der Stadt Essen (z.B. Rechtsamt) erfolgt ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit.

Die VHS gibt Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn die VHS hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet ist. Gleiches gilt, wenn die VHS Ihre Daten von Dritten erhält.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten im Auftrag der VHS verarbeiten: Wenn die VHS ihre Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport) nicht selbst vornehmen kann, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lässt, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, hat die VHS diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die der VHS rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Die VHS ist befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

 

Zu 1)

Die VHS gibt ausschließlich Ihren Namen und Vornamen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Cambridge- oder Tele-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüsse) leitet die VHS die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an lntegrationskursen muss die VHS Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.

Im Rahmen unseres QuaIitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 können externe Auditoren Einblick in die Daten verlangen.

 

Zu 1), 2) und 3)

Die Fachanwendung/Website wird beim ESH - Essener Systemhaus der Stadt Essen gehostet.
Stadt Essen - Essener Systemhaus, Kruppstr. 82 – 100, 45145 Essen, E-Mailadresse: info@esh.essen.de

Das Essener Systemhaus empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

 

Zu 4)

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die

Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Diese

beinhalten auch Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss

des Kurses und der Gesamtbewertung. Die Kursinhalte stehen Ihnen nach Ende des Kurses für mindestens ein weiteres Semester noch zur Verfügung, sodass Sie auch nach Beendigung Ihres Kurses auf Material und persönliche Ergebnisse zugreifen können.

 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

C. Dauer der Speicherung bzw. Kategorien für die Festlegung dieser Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung der entsprechenden Aufgabe erforderlich ist.

 

Zu 1)

Nach fünf Jahren werden die personenbezogenen Daten anonymisiert, es sei denn, dass sich die Teilnehmenden in der Zwischenzeit zu neuen Kursen angemeldet haben oder dass noch offene Forderungen bestehen. Bis zu 10 Jahren werden die Daten aufbewahrt, sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt. Bei einer ausschließlichen Teilnahme an kostenfreien Veranstaltungen erfolgt die Löschung bereits nach 1 Jahr. Ihre Daten werden dabei ausschließlich zur Vertragsabwicklung genutzt und für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

 

Zu 2)

Die für den Erwerb von Geschenkgutscheinen erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls nach fünf Jahren anonymisiert.

 

Zu 3)

Die für die Zusendung von Veranstaltungshinweisen erhobenen personenbezogenen Daten werden sofort nach Widerruf der Einwilligung gelöscht bzw. wenn eine Anonymisierung der Daten im Sinne des Abschnittes i erfolgt.

 

Zu 4)

Die Löschung Ihres Nutzerkontos erfolgt, wenn es 1 Jahr lang inaktiv war oder in keinem Kurs eingeschrieben ist. Sie können Ihr Moodle Nutzerkonto jederzeit ohne Nachteile für Sie löschen, wenn es nicht zwingender Bestandteil des gebuchten Kurses/Lehrgangs ist.

 

Für die Stadt Essen besteht nach § 4 Abs. 2 i. V. m. § 10 Abs. 5 ArchivG NRW die Verpflichtung, Unterlagen nach Ablauf der Verwahrungs- bzw. Aufbewahrungsfristen dem zuständigen Archiv (hier: Haus der Essener Geschichte) anzubieten. Ausgenommen sind die Daten, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis oder sonstigen Rechtsvorschriften über die Geheimhaltung unterliegen.

 

D. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

·         Sie haben das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

·         Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

·         Sie haben das Recht Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DS-GVO.

·         Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DS-GVO).

·         Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DS-GVO)

·         Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO).

 

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen nach den Art. 15 bis 21 DS-GVO sowie den §§ 12 bis 14 des Datenschutz­gesetzes Nordrhein-Westfalen im Einzelfall erfüllt sind.

 

D. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den Punkten 3a iii. und/oder iv. durch die Volkshochschule der Stadt Essen eingewilligt. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

1.     Erforderlichkeit oder Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der unter den Punkten B 1)-4) genannten personenbezogenen Daten ist erforderlich. Ohne Ihre Angaben kann keine Anmeldung zu Kursen bzw. zu einem Moodle Nutzerkonto erfolgen bzw. kein Geschenkgutschein erworben werden bzw. können keine Veranstaltungshinweise versandt werden.

2.     Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de, Internet: www.ldi.nrw.de

 

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte zunächst an die Volkshochschule Essen oder an die behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen.


Zusammenfassung

Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.

Vollständige Richtlinie

Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.

Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit, standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MOODLEID. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit von Ihrem Browser automatisch gelöscht.


Zusammenfassung

Damit wir rechtssicher und zur Förderung des Lehrens und Lernens die Lernplattform Moodle benutzen können sind einige Regeln notwendig. Hier die wichtigsten:

  • wir pflegen einen respektvollen Umgang
  • bei der Verwendung von Material berücksichtigen wir das Urheberrecht und alle anderen Gesetze
  • wir gehen sorgsam mit unseren Nutzerdaten um

Vollständige Richtlinie

Für die Verwendung von Moodle ist die Einhaltung bestimmter Regeln aus rechtlichen und sozialen Gründen notwendig.

Es ist untersagt, Inhalte über Moodle zu verbreiten, die gesetzeswidrig, pornografisch und/oder volksverhetzend sind. Darüber hinaus wird ein respektvoller Umgangston gepflegt und die Nutzer*innen unterstützen sich nach Möglichkeit gegenseitig. Insbesondere auf die Einhaltung des Urheberrechts wird hingewiesen. Jeder Nutzer ist für die Einhaltung der Urheberrechte (Copyright) selber verantwortlich. Die Volkshochschule Essen ist für die von Nutzern hochgeladenen Inhalte nicht haftbar.

Nutzer*innen gehen sorgsam mit ihren Nutzerdaten um. Das schließt die Verwendung eines sicheren Passworts und dessen Geheimhaltung ein.